Datenschutz
Ihre Privatsphäre liegt uns am Herzen, weshalb wir keine Cookies einsetzen und auf eine Erhebung von personenbezogenen Daten sowie deren Auswertung wo möglich verzichten. Über die wenigen Fälle in denen dies aus technischen Gründen nicht vermeidbar ist, wollen wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren. Deren Erhebung und Verarbeitung erfolgt unter Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie nationalen Vorschriften.
Verantwortliche
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Praxis Dr. Ulrich Huschka — Dr. Ingolf Rau
Dr. Sylke Frank — Hr. Tobias Vogel — Fr. Gleißenberg
Hilpoltsteinerstrasse 3
91154 Roth
Tel.: 09171 / 3086
Fax: 09171 / 3087
Fragen, Widerspruch oder Auskunftsersuchen können Sie richten an:
datenschutz@hautaerzte-roth.de
Datenschutzbeauftragter
Als externer betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist Herr Dr. Christopher Lieb bestellt.
Per E‑Mail erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten über: info@lieb-datenschutz.de
Daten beim Webseitenaufruf
Wenn Sie diese Webseite nur nutzen, um sich zu informieren und keine Daten angeben, dann verarbeiten wir nur die Daten, die zur Anzeige der Webseite auf dem von Ihnen verwendeten internetfähigen Gerät erforderlich sind. Das sind insbesondere:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- jeweils übertragene Datenmenge
- die Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO, um die Darstellung der Webseite grundsätzlich zu ermöglichen.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur solange gespeichert, wie dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Daten bei der Nutzung des Kontaktformulars
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die uns im Zuge einer Kontaktanfrage übersendet werden, ist Art. 6 Abs.1 Buchst. f DSGVO (unsere berechtigten Interessen als Verantwortlicher).
Zielt Ihre Kontaktanfrage auf die Erteilung eines (Behandlungs-) Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrages).
Die uns zur Verfügung gestellten Daten werden in der Regel gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind und dem keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bei Kontaktanfragen ist dies grundsätzlich dann der Fall, wenn der Sachverhalt abschließend geklärt und die jeweilige Konversation damit beendet ist.
Daten bei Anfragen zu „Ausbildung“
Falls Sie die Möglichkeit nutzen eine Bewerbung per E‑Mail oder postalisch zu senden, so Erheben wir die dort gemachten Angaben zum Zweck einer rechtmäßigen Prüfung Ihrer Bewerbung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Auf Basis der im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten prüfen wir, ob Sie zum Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens eingeladen werden können. Sodann erheben wir im Falle von grundsätzlich geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern bestimmte weitere personenbezogene Daten, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind. Kommen Sie für die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses in Betracht, werden Sie gesondert über die im Rahmen dieses Verfahrens zu erhebenden personenbezogenen Daten informiert.
Rechtsgrundlagen für die Datenerhebung und die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. b) und h) DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG.
Ihre innerhalb des Bewerbungsverfahrens gewonnenen personenbezogenen Daten speichern wir mindestens für sechs Monate.
Im Fall einer nicht erfolgreichen Bewerbung oder bei Rücknahme Ihrer Bewerbung vernichten wir die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten nach Ablauf von sechs Monaten nach Mitteilung der Absage. Die Aufbewahrung im Rahmen dieser Fristen ist für den Fall etwaiger Klagen (v. a. etwaige Geltendmachung von Ansprüchen nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz) aus Rechtsgründen erforderlich.
Erfolgt eine Einstellung, so werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten, insbesondere hinsichtlich der Anlage von Personalakten, informiert.
Daten bei Nutzung von „onlinedoctor.de“
Nehmen Sie den Service „onlinedoctor.de“ unter „Kontakte“ in Anspruch, so werden Sie auf die Webseite des Unternehmens OnlineDoctor 24 GmbH mit Sitz in Berlin, Deutschland weitergeleitet.
Alle weiteren Aktivitäten unterliegen dann den Datenschutzbedingungen des Anbieters, welche Sie einsehen können unter https://www.onlinedoctor.de/de/agb/datenschutz/
Sicherheit
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Bei der Nutzung unserer Webseite und E‑Mail werden Ihre personenbezogenen Daten per TLS-Technik verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern. Die Server unseres Webseiten- und E‑Mailanbieters befinden sich in Deutschland. Mit unserem Anbieter wurden entsprechende Geheimhaltungsvereinbarungen abgeschlossen. Eine Auswertung der Kommunikation findet nicht statt.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist leider nicht möglich.
Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
- Sie haben ein Auskunftsrecht bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche verarbeitet (Art. 15 DSGVO),
- Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig gespeichert werden (Art. 16 DSGVO),
- Sie haben das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
- Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO),
- Sie haben das Recht, sich bei einem vermuteten Verstoß gegen das Datenschutzrecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Zuständig ist die Aufsichtsbehörde an Ihrem üblichen Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder am Ort des vermuteten Verstoßes.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (https://www.lda.bayern.de/de/kontakt.html).